POLITISCHE ÖKONOMIE DES GESUNDHEITSWESENS

Informationen und Hinweise zum Überleben in einem kommerzialisierten Versorgungssystem

Springe zum Inhalt
  • Startseite
  • Gesundheitspolitik verstehen
    • Politische Ökonomie des Health Care State
    • ‚Social Embeddedness‘ Revisited: eine staatstheoretische Reformulierung des HCS-Konzeptes
    • Wohlfahrtskapitalistische Regime: der Health Care State im Atlantischen Fordismus
    • Wettbewerbsstaatliche Regime: der Health Care State im neoliberalen Globalkapitalismus
    • Fallstudie I: Die Einführung von Managed Competition und Managed Care ins deutsche Gesundheitssystem
    • Fallstudie II: Kommerzialisierung der ambulanten Krankenversorgung
    • Fallstudie III: Kommerzialisierung der Krankenhausversorgung in Deutschland
    • Fallstudie IV: Kommerzialisierung der Altenpflegeversorgung in Deutschland
    • Fallstudie V: Kommerzialisierung der zahnärztlichen und kieferorthodopädischen Versorgung in Deutschland
  • Institutionenlehre
    • Gesundheitspolitik als Mehrebenensystem
    • Globale Gesundheitspolitik und internationale Kooperation
    • Europäische Gesundheitspolitik (EU und WHO)
    • Struktur und Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems
      • Gesundheitspolitik 2013-2017
        • Steuerungsprobleme (2017)
          • Bericht des Patienten- und Pflegebeauftragten (2017)
      • Gesundheitspolitik 2017-
        • Wahlprogramme der Parteien (2017)
        • Reformforderungen von Verbänden
        • Pflegepersonalstärkungs-gesetz (PPStG 2018)
          • Koalitionsvertrag und Referentenentwurf
    • Finanzierung: Jenseits von Bismarck und diesseits von Beveridge
      • Krankenversicherung: GKV und PKV im internationalen Vergleich
      • Gesetzliche Unfallversicherung: zwischen Arbeitsschutz und Krankenversorgung
      • Langzeit- und Altenpflege: Die Gesetzliche Pflegeversicherung im internationalen Vergleich
      • Medizinische Rehabilitation: die Aufgaben der Gesetzlichen Rentenversicherung im internationalen Vergleich
      • Prävention und Gesundheitsförderung: Mischfinanzierung im Querschnitt und internationalen Vergleich
    • Versorgungstrukturen I: Ambulante und (teil-)stationäre Krankenversorgung
      • Governance of Consumption: Krankenversorgung
      • Theoretische Grundlagen der Krankenversorgung
    • Versorgungsstrukturen II: Ambulante und stationäre Rehabilitation
    • Versorgungsstrukturen III: Ambulante und stationäre Pflege-, Palliativ- und Hospizversorgung
    • Querschnittsversorgung: Prävention und Gesundheitsförderung
      • Theoretische und begriffliche Grundlagen
      • Historische Entwicklung und gesundheitspolitische Bedeutung
      • Gesundheitspoltische Umsetzung nach dem Präventionsgesetz
  • Rezensionen und Reviews
    • Erich Fromm
    • Governmentalitätsstudien
    • Medical Sociology
    • New Public Health
    • Review
    • Psychologie
    • Sozialphilosophie
  • Gesundheitspolitische Kommentare
  • Kommerzialisierungsprozesse
    • Kommerzialisierung: eine Arbeitsdefinition
    • Kommerzialisierung oder Ökonomisierung?
      • Konturen des kritischen Diskurses in den Gesundheitswissenschaften
      • Soziologische Perspektiven auf Ökonomisierungs-prozesse im Gesundheitswesen
    • Treibmittel der Kommerzialisierung: Wettbewerbsbasierte Kostendämpfungspolitik
    • Instrumentenkasten der Ökonomisierung: Gesundheitsökonomie und Gesundheitsbetriebslehre
      • Ökonomisierung der Gesundheitspolitik: Leistungsmanagement
      • Finanzmanagement: Bilanz, Gewinn und Verluste
      • Kundenmanagement: Die Neuerfindung des Patienten als Kunden
      • Personalmanagement: Human Resources vs. Humanisierung der Arbeit
      • Informationsmanagement und Controlling: Gewinn- und Überschusskalkulation
    • Kritik der Gesundheitsökonomie und der Gesundheitsbetriebslehre
      • Angebotsinduzierte Nachfrage: das marktkritische Paradigma vom Kopf auf die Füße gestellt
      • Kollateralschäden der Kommerzialisierung: steigende gesundheitliche Ungleichheit
  • Interessante und hilfreiche Links
    • Internationale Gesundheitspolitik
    • Deutschland
    • Wissenschaftliche Journals und Zeitschriften
    • Online Portale
    • Eigene Veröffentlichungen
  • Journal für solidarische Gesundheitspolitik – German Health Care Policy Studies
  • Podcast
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Archiv der Kategorie: Ambulante Versorgung

Ellen Kuhlmann – Modernising Health Care. Reinventing Professions, the State and the Public

Mai 22, 2018Ambulante Versorgung, Governmentalitätsstudien, Professionen, Review, Wandel des GesundheitssystemsKMosebach
Schreibe einen Kommentar

Redaktionsadresse

Dipl. Pol. K. Mosebach
Hochschule für
Wirtschaft und Gesellschaft
Fachbereich für
Sozial- und Gesundheitswesen
67059 Ludwigshafen am Rhein

Hier findest Sie mich

Adresse
Maxstraße 29
67059 Ludwigshafen



Suche

Wer ich bin…

Gesundheitswissenschaftler, Politikwissenschaftler und Ökonom. Begeisterter Sänger (Chor, Solo), passabler Begleiter auf dem Klavier (bevorzugt: Bar-Piano) und Band-Keyboarder, hobbymäßig und zum Stressabbau.
Stolz präsentiert von WordPress